Darsteller: WALTER SEDLMAYR Franz Schöninger; ELMAR WEPPER Helmut Heinl; MAX GRIEßER Moosgruber (als Max Griesser);
ELFRIEDE KUZMANY Fräulein Merz; HELMUT FISCHER Herr Strohmeier; KARL RENAR Herr Strehle; RENATE GROSSER Frau Strehle;
ENZI FUCHS Frau Rübsam; KÄTE JAENICKE Frau Arnolds (als Käthe Jaenicke) u.v.a.
Die beiden Betrüger Strohmeier und Strehle entwenden in Museen älteren Damen ihre Haustürschlüssel und räumen
dann deren Wohnungen aus. Auch Fräulein Merz, die ihrem ehemaligen Schüler Moosgruber einen Besuch abstattet, wird Opfer
der Diebe. Als Moosgruber nach Hause kommt, erwartet ihn eine unerfreuliche Überraschung.
[Quelle: Koch Media DVD Box 7]
Länge
Musik
Stab
- Ton ADOLF KREDATUS
- Kamera MANFRED ENSINGER, JÜRGEN SCHOENEMANN
- Schnitt ILSE WILKEN
- Regie-Assistenz ANDREAS BERTRAM
- Maske ALFRED RASCHE, CHRISTA KREBS
- Kostüme ELLEN SCHILLER
- Szenenbild WERNER ACHMANN
- Aufnahmeleitung AKKI HAMANN, PETER LANDWEHR
- Produktionsleitung GÜNTER STURM
- Herstellungsleitung CLAUS GOTZLER
- Redaktion ERWIN KRAUS
- Regie GÜNTER GRÄWERT
- Hergestellt durch die NEUE MÜNCHNER FERNSEHPRODUKTION
- Gesamleitung HELMUT RINGELMANN
- Im Auftrag des BAYERISCHEN RUNDFUNKS © 1983
Drehorte
- WOHNUNG ARNOLDS: St. Wolfgang-Platz, München-Haidhausen
- POLIZEIINSPEKTION 1: Balanstraße / Ecke Bazeillesstraße 21, München-Haidhausen
- WOHNUNG STREHLE: Rumfordstraße, München-Altstadt
- MOOSGRUBER HOLT FRÄULEIN MERZ VOM BAHNHOF AB: Hauptbahnhof München
- WOHNUNG MOOSGRUBER: Aventinstraße 1, München-Isarvorstadt
- FRÄULEIN MERZ TRIFFT AUF HERRN STROHMEIER: Cafe Neue Pinakothek
- BESUCH DER PINAKOTHEK: Werk: Thusnelda im Triumphzug des Germanicus , Alte Pinakothek
- SUCHE DER EINBRECHERBANDE (Station I): Glypthothek , Staatliche Antikensammlung Königsplatz München
- SUCHE DER EINBRECHERBANDE (Station II): Deutsches Museum
- VERABSCHIEDUNG FRÄULEIN MERZ: Hauptbahnhof München